Wir sind für Sie da:  0521 546 794 80

Entspannung bei Minusgraden - Winterfeste Whirlpools für das ganze Jahr

Wenn man an Outdoor Whirlpools denkt, denkt man häufig an das Baden im Sommer, bei heißem Wetter, am besten mit kühlen Getränken. Doch wer seinen Whirlpool nur in der warmen Jahreszeit nutzt, verpasst einiges.

Hochwertige Whirlpools und Swim Spas machen im Winter mindestens genauso viel Spaß, wie im Sommer. Sie laden selbst bei Minusgraden zum gemütlichen Entspannen an der frischen Luft ein - ohne überhöhte Heiz- und Betriebskosten. Ihr Garten, der sonst über die kalten Monate so gut wie nie betreten wird, kann so auch im Winter genossen werden.

Wir erklären Ihnen, welche Whirlpools winterfest sind und was Sie beim Betrieb des Pools im Winter beachten müssen.

Welche Whirlpools sind winterfest?

Ob Sie den Luxus Ihres Whirlpools auch im Winter genießen können, entscheidet sich schon beim Kauf. Selten ist ein aufblasbarer Whirlpool winterfest. Diese Whirlpools sind nicht für den Outdoor Betrieb bei niedrigen Temperaturen konzipiert. Grund dafür ist die fehlende Isolierung. Der Hersteller verlangt also, dass man im späten Sommer das Wasser ablässt und den Whirlpool abbaut. Daher kommt auch der Name "Portable Spa".

Der mühsam aufgeheizte Pool hält seine Temperatur nicht, was das Baden im warmen Wasser unmöglich macht. Zudem ist die ungeschützte Technik, wie z. B. die Filter-Anlage oft nicht winterfest ausgelegt. Besitzer riskieren Kurzschlüsse und andere Defekte beim Betrieb im Winter. Das dünne Material leidet zudem unter den extremen Temperaturen und kann schnell porös werden oder gar Löcher bekommen. Es gilt also: Wer das ganze Jahr über im Garten im Hot Tub relaxen will, der sollte nicht zum aufblasbaren Whirlpool greifen.

Premium Hersteller, wie Jacuzzi® und vivo spa®, achten bei der Herstellung auf die Outdoor Nutzung im Winter. Diese Modelle sind extra für den Außenbereich ausgelegt und besonders winterfest isoliert.

 

Welche Voraussetzungen gilt es zu beachten?

Ihr Whirlpool Outdoor sollte drei Grundlegende Voraussetzungen erfüllen, damit Sie auch im Winter im sprudelnden Wasser entspannen können. 

1. Als erstes gilt es eine hochwertige Abdeckung für den Pool zu besitzen. Alle vivo spa® Modelle sind mit einer geeigneten Abdeckung ausgestattet. Sie dient zur Isolierung und zum Schutz vor Verunreinigungen wie z. B. Blättern, die die Wasserqualität und den ph-Wert beeinflussen. Zudem verhindert diese Abdeckung das Verdunsten des Wassers. Das ist besonders im Winter ein wichtiger Punkt, denn bei kühleren Außentemperaturen verdunstet das Wasser im Becken deutlich schneller.

2. Neben der Isolierung durch die Abdeckung muss auch der Pool selbst gut isoliert sein. vivo spa® verbaut hier eine 3-Fach Isolierung in der Unterbodenwanne, in der Acrylwanne und in der Außenverkleidung. Der Unterboden, die Außenverkleidung und das Becken sind einzeln isoliert. So wird die Wärme sehr effizient im Wasser gehalten. Ein patentiertes Heizsystem sorgt dazu für eine energiesparende Erhaltung der Temperatur auch bei vielen Personen im Außenwhirlpool.

3. Das Material des Whirlpools muss den teilweise extremen Temperaturen standhalten. Besonders hier hat ein aufblasbarer Whirlpool seine Schwächen. vivo spa® fertigt seine Whirlpools von Anfang an mit der Absicht an, Sie auch im Winter den Luxus der Massage mit Düsen erleben zu lassen. Außenverkleidung und Acryl-Becken sind also zu 100% winterfest und besonders pflegeleicht.

Tipp: Ein zuverlässiger Stromanschluss ist ein Muss für den Betrieb des Whirlpools im Garten. Besonders das Einfrieren des Wassers ist unter allen Umständen zu vermeiden. Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse Ihres Whirlpools schon im Herbst.

Das Whirlpool Center hat viele verschiedene Whirlpool Outdoor / Außenwhirlpool Modelle im Angebot. Alle Jacuzzi® und vivo spa® Whirlpools erfüllen die oben genannten Anforderungen an einen Outdoor Whirlpool.

whirlpool-center-whirlpools-vivo-spa-weluxia-iso-tec-pro-uebersichtDFlaK1ZTghqzD

So gelingt das Relaxen bei Kälte:

Personen, die einen Outdoor Whirlpool besitzen, schwärmen von dem Erlebnis, das Ihnen Ihr privates Wellness Spa bei kalten Temperaturen bietet. Ein Forum-Nutzer schreibt dazu:

"Es ist einfach toll im Winter, wenn man im 37-38 Grad warmen Wasser liegt und relaxed und drumherum ist alles bitterkalt."

Um die Massage im In-Outdoor Whirlpool mit Heizung perfekt zu genießen haben wir ein paar Tipps für Sie:

  • Um sich keine Erkältung einzufangen sollten Sie und alle anderen Personen, die im Spa Pool im Garten baden wollen einen Bademantel neben dem Pool bereitlegen und diesen direkt nach dem Baden anlegen.
  • Außerdem gilt es, die Heizung auf mind. 37 Grad einzustellen. Also etwas wärmer als die Körpertemperatur. So bleibt auch der Kopf an der freien Luft warm.
  • Wenn möglich wählen Sie Ihren Aufstellort nah am Hauseingang, damit sie besonders vor dem Baden nicht lange durch die Kälte gehen müssen.

So pflegen Sie Ihren Whirlpool im Winter

Möchten Sie Ihren Outdoor Whirlpool weiterhin nutzen, ist eine normale, wöchentliche Kontrolle des ph-Werts im Wasser vorzunehmen. Darüber hinaus sollten Sie besonders im Herbst die Filter und Düsen im Pool auf Verunreinigungen überprüfen und ggf. reinigen. Da es zur kalten Jahreszeit oft regnet ist außerdem sorgfältig darauf zu achten das Cover immer geschlossen zu halten. Meistens lassen sich selbst dicke Abdeckungen von einer Person anheben. Zudem verhindert man dadurch, dass die Heizung im Pool unnötig arbeitet ohne das Wasser wirklich zu erwärmen.

Einwinterung des Whirlpools 

Möchten Sie trotz allen Vorteilen Ihren Whirlpool nicht bei Kälte nutzen, müssen Sie ein paar Punkte bei der Einwinterung beachten. Vor Allem ist darauf zu achten, dass Sie das Wasser im Pool erst einmal komplett auslassen. Das gestaltet sich etwas komplizierter, als z. B. bei einer indoor Badewanne, denn es darf kein Wasser mehr in den Schläuchen stehen. Es müssen alle elektrischen Bestandteile ausgebaut werden und im trockenen, beheizten Raum gelagert werden, da das Wasser in den Leitungen gefrieren und Düsen oder Schläuche im Hot Tub beschädigen könnte. Filter und Düsen des Whirlpools sollten auf Verschmutzung untersucht und ggf. gesäubert werden. Am besten lassen sie sich hier von weiteren Personen hefen, um Zeit zu sparen. Möchten Sie Ihr Produkt zum Frühjahr wieder im Garten in Betrieb nehmen, sollten Sie mit dem ersten Wasser eine Grundreinigung durchführen. Im Anschluss starten Sie wie gewohnt mit der Inbetriebnahme.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

chatImage
Whirlpool Center Chat
Whirlpool Center
Whirlpool Center
Willkommen beim Whirlpool Center, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Welcome at our shop! Outside our opening hours it might take a little bit longer until we answer yourinquiry.
whatspp icon whatspp icon
Top